Das Chiptuning ist bei Autoliebhabern eine kostengünstige Möglichkeit, um die Leistung und Performance ihres Fahrzeugs ohne mechanische Eingriffe zu erhöhen. Der Erfolg dieser Optimierung lässt sich durch eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand ermitteln. Bei der Prüfung steht neben den Beschleunigungs und Drehmomentdaten die Ermittlung der Motorleistung im Vordergrund.
Unabhängig davon, ob es sich um einen Verbrennungsmotor oder ein Elektrofahrzeug handelt, bleibt der Ablauf der Leistungsmessung gleich. Durch den aktuellen Stand der Technik lassen sich exakte Messwerte mit einer Genauigkeit von mehr als 99 % ermitteln. Eine genauere und umfangreichere Messwerterfassung liefert die Messung an einem Motorenprüfstand. In diesemArtikel stellen wir Ihnen eine mobile Alternative zum klassischen Rollenprüfstand vor, mit der die ortsunabhängige Messung der Fahrzeugleistung möglich ist.
Zuverlässiges Messequipment bildet die Basis beim Auto-Tuning. Auf der Grundlage der gemessenen Werte lassen sich gezielte Maßnahmen für die gewünschte Leistungsoptimierung am Fahrzeug vornehmen. In diesem Bereich haben sich Rollenprüfstände durch ein hohes Maß an Messgenauigkeit als standardmäßiges Messverfahren etabliert. Dabei gilt es zwischen mobilen und stationären Leistungsprüfständen zu unterscheiden. Je nach Modell ist der Rollenprüfstand für Front- und Heckantrieb oder für Allradfahrzeuge ausgelegt. Allerdings sind die Platzverhältnisse oftmals der limitierende Faktor bei der Installation eines Rollenprüfstandes.
Zusätzlich scheuen kleine und mittelgroße Werkstätten die beachtlichen Kosten, die mit der Anschaffung und der Installation eines Rollenprüfstandes verbunden sind. In diesem Fall ist DynoPro der passende Partner, mit dem eine mobile Leistungsprüfung realisierbar ist. Ebenfalls ergibt sich für den Kunden ein hoher Kostenfaktor, da die Prüfung je nach Fahrzeug mit Gebühren von 30 € bis 150 € und mehr inklusive Mehrwertsteuer (MwSt.) verbunden ist. An dieser Stelle sorgt die einmalige Anschaffung eines mobilen Straßenprüfstandes für Abhilfe und schont nachhaltig den Geldbeutel.
Der mobile Straßendynamometer von DynoPro stellt die moderne Form der Leistungsmessungen dar und bietet im Gegensatz zu stationären Rollenprüfständen zahlreiche Vorteile. Aufgrund der kompakten Bauweise ergibt sich bei dem Gerät ein hohes Maß an Flexibilität. Unabhängig vom Radantrieb ist die Verwendung der Anlage bei jedem Fahrzeug innerhalb von zwei Minuten mit wenigen Handgriffen möglich. Darüber hinaus zeichnet sich das für Privat- und Nutzfahrzeuge einsetzbare System durch eine hochpräzise Sensorik aus. Somit ist eine hohe Messgenauigkeit auf dem Niveau eines klassischen Rollenprüfstandes realisierbar. Zusätzlich lassen sich die Prüfungen dank der robusten Befestigungsadapter problemlos bei hohen Geschwindigkeiten durchführen.
Herkömmliche, durch Rollenprüfstände durchgeführte Messungen weichen aufgrund der unrealistischen Optimalbedingungen von den tatsächlichen Leistungswerten ab. An dieser Stelle setzt der DynoPro neue Maßstäbe. Hier erfolgt der Messvorgang während der Fahrt in Verbindung mit verschiedenen Untergrundbeschaffenheiten. Infolgedessen erhält der Anwender exakte Messergebnisse auf der Grundlage von realen Straßenbedingungen. Ein weiterer Vorteil des Systems ist die benutzerfreundliche Bedienung. Dank der integrierten Wetterstation erfasst das Gerät wichtige Daten wie Luftdruck und Temperatur automatisch. Dementsprechend ist in diesem Bereich keine manuelle Eingabe erforderlich, die das Messergebnis verfälscht.
Das System setzt sich aus einem OBD2-Adapter, einer batteriebetriebenen Sonde und einem Tablet für die Darstellung der Messergebnisse zusammen. Zusätzlich befindet sich in dem Koffer das erforderliche Zubehör, mit dem sich die Messsonde an einem der Räder montieren lässt. Die Adapterstücke bestehen aus robustem Stahl und sind auf unterschiedliche Größen dimensioniert. Zu Beginn der Prüfung ist die Eingabe des Fahrzeuggewichts erforderlich. Die Gewichtsangabe ist im Fahrzeugschein zu finden. Alternativ lässt sich das Gewicht über eine Fahrzeugwaage bestimmen.
Ebenfalls fragt die auf dem Tablet installierte Software den Radumfang ab. Der OBD2-Adapter überträgt die Motordrehzahl per Bluetooth und implementiert unterschiedliche, von der Motorsteuerung bereitgestellten Parameter in die Leistungskurve. Schlussendlich lassen sich anhand der Leistungsmesskurve detaillierte Rückschlüsse auf den Motorzustand und den Erfolg einer zuvor durchgeführten Motoroptimierung ziehen. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, das Auswertungsprotokoll samt Leistungsdiagramm auszudrucken. Das Darstellungsformat der ermittelten Messwerte ist neben der unkorrigierten Form für DIN70020 und SAE J1349 konfigurierbar.